Nebenwirkungen von Gel-Nagellack: Eine systematische Übersicht

Gel-Nagellack (GNP) erfreut sich in letzter Zeit weltweiter Beliebtheit. Wir haben eine umfassende Zusammenfassung der Komplikationen des GNP durch eine Literatursuche in den Datenbanken PubMed, Scopus und Google Scholar durchgeführt, um geeignete Beiträge zu identifizieren. Die Komplikationen wurden in mechanische und traumatische Nagelerkrankungen, allergische Kontaktdermatitis (ACD) und durch ultraviolette (UV) induzierte Läsionen unterteilt. Insgesamt wurden 12 Beiträge einbezogen, wobei 88 Patienten identifiziert wurden, bei denen es sich ausschließlich um Frauen handelte. Sechs der Berichte beschrieben ACD (62 Fälle, 70,5 %), drei betrafen mechanische Nagelschäden (23 Fälle, 26,1 %) und drei berichteten über UV-induzierte Hautläsionen (3 Fälle, 3,4 %). ACD entwickelte sich durchschnittlich 30 Monate nach Beginn der GNP-Erkrankung. Die häufigsten auslösenden Allergene waren 2-Hydroxypropylmethacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat. Pterygium inversum unguis war die häufigste mechanische Läsion (n = 17). In 3 Fällen wurde über Plattenepithelkarzinome berichtet. Die Verzögerung zwischen UV-Exposition und der Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms lag zwischen 11 und 15 Jahren. Mangelnde Literatur und mangelnde Aufklärung bei Verbrauchern und Kosmetikern haben zur unkontrollierten Verwendung von GNP geführt. Das Prinzip bei der Behandlung nagelkosmetischer Probleme ist Prävention durch Aufklärung. Es besteht Bedarf, die beteiligten Prozesse und die damit verbundenen Komplikationen zu verstehen, um eine angemessene Behandlung und sichere Anwendung zu ermöglichen.

Einführung

Der Nagel ist eine anatomische Struktur, die den distalen Finger schützt und das ästhetische Erscheinungsbild der Hände verbessert. Die Nagelverschönerung ist nach wie vor ein großer Industriezweig und wird weltweit von Millionen Frauen genutzt. Nagelkosmetik kann auch zur Verschleierung mancher Nagelerkrankungen eingesetzt werden. Zu den verschiedenen Nagelkosmetikprodukten gehören Nagellacke, geformte Nägel, vorgeformte Nägel und seit neuestem auch langlebiger Gel-Nagellack (GNP).

GNP ist relativ neu auf dem Markt, hat sich jedoch in kurzer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Die geringen Kosten, die Beständigkeit und die einfache Anwendung sind Schlüsselfaktoren für das anhaltende Interesse. In letzter Zeit wurden verschiedene Heimsets für den persönlichen Gebrauch auf den Markt gebracht. Sowohl die häusliche als auch die berufliche Anwendung von GNP erhöhen die Prävalenz von GNP-bedingten Nebenwirkungen. Letztere können in mechanische und traumatische Nagelerkrankungen, allergische Kontaktdermatitis (ACD) und durch ultraviolette (UV) induzierte Läsionen unterteilt werden.

Dermatologen sollten sich der BSP-bedingten Komplikationen bewusst sein, um diese Erkrankungen richtig behandeln zu können, und Ratschläge zur sicheren Anwendung geben.

Methoden

Vom Beginn der Datenbank bis zum 7. Oktober 2021 wurde eine Literaturrecherche unter Verwendung der Datenbanken PubMed, Scopus und Google Scholar unter Verwendung der folgenden Begriffe durchgeführt: Gel-Nagellack, Gel-Maniküre, Nebenwirkungen, Nagelschäden und Kontaktdermatitis. Die Veröffentlichungen wurden unabhängig voneinander durchsucht und von zwei Dermatologen (M.B. und N.L.) überprüft. Es wurden nur Beiträge in englischer Sprache berücksichtigt, die über einen oder mehrere Fälle von GNP-bedingten Nebenwirkungen berichteten. Für ACD nur Beiträge

Ergebnisse

Die Literaturrecherche ergab 224 Publikationen. Zehn weitere Datensätze wurden nach dem Referenzscreening einbezogen. Insgesamt waren 216 Beiträge nicht relevant, 1 Beitrag beschrieb keine Allergie-Hauttests und 1 Beitrag war eine selbst durchgeführte Fragebogenstudie.

Insgesamt wurden 12 Datensätze mit 88 Patienten einbezogen. Alle Patienten waren Frauen mit einem Durchschnittsalter von 40,3 Jahren (Bereich 10–70).

Diskussion

Künstliche Nägel wurden bereits 600 v. Chr. in China verwendet, wo sie aus Gold und Silber und dann aus Eiweiß, Blumen und Wachs hergestellt wurden.13 Die moderne Nagelindustrie nutzt seit den 1950er Jahren die Acrylatchemie.14 Gel- und semipermanente Nagelkosmetik sind in Tabelle 4 zusammengefasst. GNP, das Anfang der 1990er Jahre mit der Einführung professioneller UV-Lampen mit entsprechenden Wellenlängen auf den Markt kam, erfreute sich im neuen Jahrtausend großer Beliebtheit.

Schlussfolgerungen

Die Verwendung von Nagelkosmetik geht über die Nagelverschönerung hinaus und stellt eine Möglichkeit dar, unschöne Nagelanomalien zu kaschieren. Das Prinzip bei der Behandlung nagelkosmetischer Probleme ist Prävention durch Aufklärung.